Ganzjähriges Nahrungsangebot für heimische Vögel - Nahrung für Tiere vom Land der Tiere der Internationalen Gabriele-Stiftungen
Die zunehmende Flächenversiegelung durch den voranschreitenden Wohnungsbau, aber vor allem die intensive Landwirtschaft in Monokulturen, die mehrmals jährlich mit Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden besprüht werden, verringern das Nahrungsangebot für Vögel drastisch. Es fehlen Wildkräuter, Hecken mit essbaren Beeren und auch Wildblumen, deren Samenstände für die Vögel wichtig sind.
Der renommierte Ornithologe Prof. Peter Berthold, langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts, sagte dazu: „Wir müssen die Vögel füttern. Nicht nur im Winter! Das ganze Jahr über!“ Wichtig sei es besonders im Frühling zu füttern, da die Vögel aufgrund der Aufzucht ihrer Jungen einen erhöhten Energiebedarf haben. „Auch hören die Streitigkeiten untereinander um das Futter auf; es kommt ein so genannter Verfriedlichungs-Effekt hinzu, der ganz hoch einzuschätzen ist“, so Berthold.
Jeder, der ein Herz für unsere Mitgeschöpfe hat, kann mit ganzjährigem Nahrungsangebot und Wassertränken helfen.
Ganzjähriges Nahrungsangebot für heimische Vögel - Nahrung für Tiere vom Land der Tiere der Internationalen Gabriele-Stiftungen Die zunehmende Flächenversiegelung durch den...
mehr erfahren » Fenster schließen Ganzjähriges Nahrungsangebot für heimische Vögel - Nahrung für Tiere vom Land der Tiere der Internationalen Gabriele-Stiftungen
Die zunehmende Flächenversiegelung durch den voranschreitenden Wohnungsbau, aber vor allem die intensive Landwirtschaft in Monokulturen, die mehrmals jährlich mit Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden besprüht werden, verringern das Nahrungsangebot für Vögel drastisch. Es fehlen Wildkräuter, Hecken mit essbaren Beeren und auch Wildblumen, deren Samenstände für die Vögel wichtig sind.
Der renommierte Ornithologe Prof. Peter Berthold, langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts, sagte dazu: „Wir müssen die Vögel füttern. Nicht nur im Winter! Das ganze Jahr über!“ Wichtig sei es besonders im Frühling zu füttern, da die Vögel aufgrund der Aufzucht ihrer Jungen einen erhöhten Energiebedarf haben. „Auch hören die Streitigkeiten untereinander um das Futter auf; es kommt ein so genannter Verfriedlichungs-Effekt hinzu, der ganz hoch einzuschätzen ist“, so Berthold.
Jeder, der ein Herz für unsere Mitgeschöpfe hat, kann mit ganzjährigem Nahrungsangebot und Wassertränken helfen.